Suche
Suche Menü

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Jahreshauptversammlung 2024 der IG Falkeneck

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und interessierte Bürger*innen,

hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer kommenden Jahreshauptversammlung einladen.

Datum:    Freitag, der 26. April 2024

Uhrzeit:   18.00 Uhr

Ort:        Stadtverordnetensitzungssaal Rathaus Braunfels, Hüttenweg 3

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1:  Begrüßung

TOP 2:  Bericht des 1. Vorsitzenden

TOP 3:  Bericht des Öffentlichkeitsreferenten

TOP 4:  Bericht des Kassenwartes

TOP 5:  Bericht der Kassenprüfer
TOP 6:  Entlastung des Vorstandes

TOP 7:  Gäste haben das Wort
TOP 8:  Wahl eines neuen Vorstands

  1. Wahl des/der ersten Vorsitzenden
  2. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden
  3. Wahl des/der Kassenwart*in
  4. Wahl des/der Öffentlichkeitsreferent*in
  5. Wahl des/der Schriftführer*in
  6. Wahl der Kassenprüfer
  7. Wahl des Beirates

TOP 9:   Anträge
TOP 10: Verschiedenes

Anträge können auch während der Sitzung gestellt werden.

Der Vorstand freut sich sehr über Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen,

Der Vorstand

Christian Breitecker sagt Danke!

Geschenke im Krankenhaus Falkeneck!

Als Vorstand der IG Falkeneck habe ich heute persönlich alle Patienten der Station 1 (Geriatrie) besucht und jedem ein kleines Geschenk überreicht. Es freut mich zu hören, dass nicht nur das Essen, sondern auch die sehr gute Verpflegung durch das Personal geschätzt werden.

Ein riesiges Dankeschön an das Klinik-Team, insbesondere an diejenigen, die an Weihnachten im Dienst waren.

Christian Breithecker
Vorsitzender der IG-Falkeneck
Bürgermeister der Stadt Braunfels

Den Gesundheitsstandort Braunfels stärken

Den Gesundheitsstandort in Braunfels stärken und schützen. Das war das Gründungscredo der Interessengemeinschaft „IG Falkeneck“ vor 34 Jahren. Heute verfügt die Verbindung über rund 500 Mitglieder und setzt sich weiterhin für den Fortbestand des Krankenhauses Falkeneck ein. Die Interessensgemeinschaft setzt sich für alle Mitarbeitenden ein, tätigt notwendige Anschaffungen und überreichte bisher als Anerkennung jedes Jahr einen Wertgutschein an die Belegschaft. „In diesem Jahr hatten wir den Wunsch nach einem geselligen Beisammensein. So haben wir vom Vorstand uns dafür entschieden, alle Mitarbeitenden zu einem Herbstessen ins Brauhaus Obermühle einzuladen.“ berichtet der Vorsitzende Christian Breithecker. Mit großem Lob und Anerkennung würdigt auch Dr. Bernd Göbel die Mitarbeitenden, sowie die IG Falkeneck. 

85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fanden sich zum gemeinsamen Essen und Trinken ein. Auch der Vorstand nutzte die Gelegenheit mit allen Abteilungen ins Gespräch zu kommen. „Es ist sehr interessant alle Mitarbeitenden persönlich kennenlernen zu dürfen. Jeder hier hat eine ganz persönliche Geschichte und Verbindung mit dem Falkeneck und es herrscht ein großes Gemeinschaftsgefühl. Wir sind tief beeindruckt.“, so der Tenor des Vorstands einstimmig.

„Das ist viel schöner als der Gutschein jedes Jahr. Endlich haben wir mal Zeit ausgiebig miteinander zu reden.“, so die Mitarbeiterin Karin. „Das machen wir jetzt am liebsten jedes Jahr“.  

Geheimnis der Blauen Zonen

Begrüßung Durch Herrn Bürgermeister Christian Breithecker

Am Freitag d. 2. Mai hatte der Braunfelser Bürgermeister Christian Breithecker,  gleichzeitig 1. Vorsitzender  der IG-Falkeneck,  die Mitglieder sowie Bürger und Bürgerinnen der Region in den Kurparktreff Braunfels eingeladen. In seiner Begrüßungsansprache verkündete der 1. Vorsitzende, dass die IG-Falkeneck nach der langen Coronapause endlich wieder erneut öffentliche Aktivitäten aufnehmen  könne. Man wolle dies mit einer Vortragsreihe beginnen. Als Ehrengäste begrüßte der 1. Vorsitzende  den Kreistagsabgeordneten H.J. Irmer sowie Altbürgermeister Schmidt aus Braunfels.

Zum Auftakt des ersten Vortrags begrüßte  Ch. Breithecker den Referenten  Priv. Doz. Dr. Felix Post,  Chefarzt im Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur. Die Einleitung zu seinem Vortrag begann F. Post  mit den Worten: „Ich habe in meinem langen Berufsleben ständig über Krankheiten gesprochen, heute Abend möchte ich einmal über Gesundheit sprechen“. Sodann  hörten die Teilnehmer in der Folgezeit einen lebendigen  und fesselnden Vortrag über alltäglichen  Abläufe und Mechanismen die das Leben und insbesondere das Lebensalter der Menschen  maßgeblich beeinflussen können. F. Post sprach über die sogenannten „Blauen Zonen“, diese  sind Regionen, in der Menschen ein signifikant höheres Lebensalter bei gleichzeitiger Gesundheit erreichen.  Hierzu zählen genetische Voraussetzungen, aber auch beeinflussbare Faktoren, wie Ernährung, körperliche und mentale Aktivitäten sowie ein  fester Familienverband. Bei der Ernährung spielen die zentralen Rollen Fette  und Eiweiße  und nicht wie bisher allgemein angenommen  Kohlehydrate. Regelmäßige körperliche Aktivitäten mit gesunden Bewegungsabläufen sind förderlich, während körperliche Hochleistung und exzessives Training die Lebensdauer verkürzen. Stressabbau und kurze Ruhepausen im Tagesablauf sind hilfreich. Überraschend und zur Belustigung der Zuhörer und Zuhörerinnen bewies F. Post anhand von seriösen  Studienergebnissen, dass regelmäßiger, täglicher moderater Alkoholkonsum gesund  ist und dass damit das Lebensalter  von Antialkoholikern übertroffen wird. Einschränkend wurde allerdings vermerkt, dass lediglich ein moderater Konsum von 12-20 Gramm Abschließend benannte der Referent die fünf größten Treiber für eine verkürzte Lebenserwartung : Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Rauchen.

Dass der lebendige, inhaltsreiche und lebensnahe Vortrag die Hörer und Hörerinnen sehr beeindruckte bewies der langanhaltende Applaus. Der 1. Vorsitzende bedankte sich abschließend bei dem Referenten, und bedankte sich weiterhin  bei seinen Vorstandkollegen, Vereinsmitgliedern und den Zuhörern und Zuhörerinnen  für die Unterstützung des Vereins. Ch. Breithecker machte deutlich, dass man wachsam bleiben und weiter für den Erhalt des Krankenhauses kämpfen müsse, da dieser Standort für eine wohnortnahe Versorgung der vornehmlich älteren Bevölkerung  unverzichtbar sei.

Ein gutes Neues Jahr 2022

Liebe Mitglieder und Freunde unser Interessengemeinschaft Krankenhaus Falkeneck,

zunächst möchte ich nicht versäumen, Ihnen allen ein gutes Neues Jahr zu wünschen. In allererster Linie bedeutet das für Sie und für uns alle beste Gesundheit und viel Glück in allen Dingen. Jeder von uns hat wahrscheinlich ein schwieriges Jahr 2021 erlebt, und nun wünschen wir uns, dass die Talsohle, bedingt durch die unselige Corona-Situation, in Kürze endlich erreicht ist, und dass eine Rückkehr in ein normales Leben wieder möglich wird, so wie wir es kannten.

Auch wir vom Vorstand der IG-Falkeneck waren mit unseren Möglichkeiten und Aktivitäten sehr beschnitten und konnten unsere Unterstützung und Hilfe nicht in dem Maße einsetzen, wie es unser Plan war. Trotzdem haben wir in bescheidenem Rahmen mit Rat und Tat das eine oder andere Mal helfen können. Wir konnten, soweit es unsere finanziellen Möglichkeiten zugelassen haben, sinnvolle Investitionen tätigen, haben Gespräche mit Personal und Patienten geführt und haben an den Weihnachtsfeiertagen das Personal und die im Krankenhaus verbliebenen Patienten und Patientinnen mit kleinen Präsenten überrascht.

Es war uns vom Vorstand und mir ganz persönlich eine Herzensangelegenheit, insbesondere das Personal des Krankenhauses zu bedenken, denn die von den Beschäftigten erbrachte Leistung in den vergangen zwei Jahren ist gar nicht hoch genug einzuschätzen und zu bewundern.

Unser Gesundheitswesen in Deutschland war schon in den letzten Jahren an seine finanziellen Grenzen geraten und dieser Trend hat sich nun durch Corona nochmals massiv verschärft und nimmt bedrohliche Ausmaße an. Wichtig ist in Zukunft das persönliche Engagement der Bevölkerung, denn dies unterstützt auch unsere Vereinsarbeit, die wir in ehrenamtlicher Tätigkeit durchführen. Wenn wir in Zukunft wieder mehr an Bedeutung gewinnen, haben wir die Möglichkeit, ohne politische Vorgaben persönlich tätig zu werden und können so Hilfe, Zuversicht und Hoffnung vermitteln. Wir wollen daher alles versuchen, dass wir ein starker Verein bleiben, der weiterhin wie in den vergangen 25 Jahren unser Falkeneck unterstützen kann. Dazu brauchen wir Ihre Treue als Mitglieder und wenn Sie uns auf diesem Weg helfen wollen, machen Sie bitte Reklame für uns bei Freunden und Bekannten und werben Sie dort für eine Mitgliedschaft in unserem Verein. Nur mit einer starken Mitgliederzahl sind wir schlagkräftig und damit in der Klinikleitung in Wetzlar sowohl sichtbar als auch hörbar.

Schauen wir alle positiv gestimmt in das kommende Jahr, dies wünsche ich Ihnen von Herzen. Ihr

Christian Breithecker

Vorsitzender der IG Falkeneck

Bürgermeister Braunfels

Die Interessengemeinschaft Krankenhaus Falkeneck e.V. benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.